Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstr. 7
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/ 23 98 09-0
Fax: 0911/ 23 98 09-16
Mail: info@bezjr-mfr.de
24.10.2023
09:15 bis 16:00 Uhr
Digitale Spiele und virtuelle Welten spielen eine wichtige Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie ermöglichen vielfältige Erlebnisse und Lernen. Das Spielen in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen stärkt die Selbstwirksamkeit und ermöglicht häufig auch soziale Interaktionen. Offene Kinder- und Jugendarbeit schafft Räume und Anlässe zum digitalen Spielen und die Mitarbeiter*innen der OKJA haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche dabei zu begleiten. Die Tagung eignet sich für Mitarbeiter*innen der OKJA mit und ohne Vorkenntnisse der Gamingwelt.
Photo: Landesmedienzentrum Baden-Würtemberg
Hauptvortrag
Games for future - Digitale Spiele in der OKJA
Auf interaktive und kurzweilige Weise werden im Impulsvortrag erprobte Methoden für den Einsatz digitaler Spiele in der OKJA vorgestellt. Mit konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie sich Themen aus den Lebens- und Spielewelten von Heranwachsenden mit Themen in digitalen Spielen verknüpfen lassen. Neben bildungsrelevanten Inhalten wie „Haltung", „Ethik", „Nachhaltigkeit" werden auch Aspekte der „digitalen Spielkultur" behandelt. In einem „Speedrun" werden niedrigschwellige und erprobte Beispiele und Methoden vorgestellt, die zu einer kritischen, kreativen und konstruktiven Auseinandersetzung mit digitalen Spielen und Spielenden einladen.
Jürgen Sleegers arbeitet knapp 25 Jahre in der Medienpädagogik und seit über 15 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln mit einem Fokus auf „Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur".
Inhalte der Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1: Digitale Spiele in der OKJA. Anregungen. Ausprobieren. Austausch.
Ergänzend zu den Workshops „Faszination Gaming - Spiele praktisch erfahren" und „Gaming-Events in der Jugendarbeit" werden in diesem Workshop konkrete Methoden mit den Teilnehmenden ausprobiert, die für den niedrigschwelligen Einsatz in der OKJA konzipiert und ausdrücklich zur Nachahmung bestimmt sind. Der Austausch wird im Workshop nicht zu kurz kommen. Für eine spätere Umsetzung im eigenen Praxisfeld wird kaum Technik- und Gaming-Wissen benötigt. Für den Workshop genügt Neugier und Spielfreude. Auswahl aus den Methoden und Themen: Level 1 - Mit Spielenden ins Gespräch kommen, Inklusive Gaming-Angebote in der OKJA, Free-to-play but pay-to-win, Spiele mit Haltung!, Unknown Games!, The Visit.
Jürgen Sleegers, zur Person s. Hauptvortrag
Arbeitsgruppe 2: Gaming-Events in der Jugendarbeit
In dieser Arbeitsgruppe teilt Veit Hartung seine Erfahrungen aus verschiedenen Gaming-Events, die in den letzten Jahren gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und durchgeführt wurden. Der Input soll es vereinfachen, in der eigenen Einrichtung oder zumindest mit eigenen Jugendlichen Gaming-Events zu entwickeln und durchzuführen. Dazu werden auch verschiedene Dokumente mit den Teilnehmenden geteilt und es wird erklärt, wie diese als Vorlagen genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Organisation von kompetitiven Variety-Gaming-Turnieren - also Turnieren mit vielen verschiedenen Spielen - anhand eines Praxis-Beispiels.
Veit Hartung ist Sozial- und Medienpädagoge beim Medienzentrum Parabol in Nürnberg. Zuständig ist er dort für Programmierung, Gaming und das Games&Festival. Über mehrere Jahre hat er eine Jugendgruppe bei der Organisation und Durchführung des "League of Legends"-Turniers FrankenFinals betreut.
Arbeitsgruppe 3: Faszination Gaming - Spiele praktisch erfahren
Ihr hab noch nie so richtig gespielt oder könnt mit dem Thema noch nicht so viel anfangen? Ihr möchtet euch mit anderen über die digitalen Spielewelten von Kindern und Jugendlichen austauschen? Dann seid ihr in unserem Workshop genau richtig. Gemeinsam wollen wir Spiele ausprobieren, Grundbegriffe klären und uns der Faszination von Games nähern. Paula und Sonja, Medienfachberatung für den Bezirk Mittel-franken, haben sich für euch verschiedene Spielestationen ausgedacht. Gespielt und reflektiert wird alles von sehr leichten und spaßigen Mini-Spielen auf dem iPad oder PC bis hin zu angesagten Games aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.
Sonja Breitwieser arbeitet seit fast 20 Jahren als Medienpädagogin im Medienzentrum PARABOL. Ihre aktuellen Themenschwerpunkte sind: Medienpädagogik und e-Partizipation in der OKJA, Social Media, mobile Kommunikation, kreative Apps, Computerspielentwicklung für Kinder, künstliche Intelligenz, Fake News und Desinformation.
Paula Ludwig arbeitet im Medienzentrum PARABOL. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Medienpädagogik in der OKJA, Unterstützung von Stadt- und Kreisjugendringen sowie Verbänden und Vereinen, Projekte und Workshops zu Fake News und Desinformation, Computerspiel-entwicklung und Gaming sowie Soziale Medien und ihre Auswirkungen.
Anmeldung ist bis zum 16.10.2023 möglich, über eine dieser Möglichkeiten:
So wird deine Anmeldung wirksam:
1) Bitte überweise die Tagungsgebühr in Höhe von 20 € unter Angabe des Stichworts „Fachtag OKJA" und deines Namens bis zum 16.10.2023 auf das Konto des Bezirksjugendrings Mittelfranken IBAN: DE21 7605 0101 0001 4469 93.
2) Nach Eingang der Tagungsgebühr erhältst du eine Anmeldebestätigung an die angegebene Mailadresse.
3) Bei der Tagung erhältst du eine Quittung und eine Teilnahmebestätigung.
Absagen: Nach der Anmeldung fällt bei unentschuldigter Nichtteilnahme bzw. Entschuldigung nach dem 16.10.2023 eine Ausfallgebühr in Höhe der Tagungsgebühr an.
Haus des Spiels
Egidienplatz 23,
90403 Nürnberg
Tagungssprache ist deutsch.
Die Fachtagung findet in Kooperation mit dem Haus des Spiels - Museen der Stadt Nürnberg und der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken und dem Medienzentrum PARABOL statt.
Fachstelle Internationale Jugendarbeit und politische Bildung
Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstraße 7
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 23 98 09 15
E-Mail: aneta.reinke@bezjr-mfr.de