Suche

Leichte Sprache

aus

mischen! Programm der Jugendkulturtage des Bezirks Mittelfranken 2025

mischen! moves

Die Workshops der Jugendkulturtage finden dieses Jahr zum Thema Bewegung statt und richten sich an Jugendliche von 12-27 Jahren. Die Workshops werden in verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Mittelfranken umgesetzt. Hier erfahrt ihr welche Workshops wo stattfinden und wie ihr euch anmelden könnt:

BODYPERCUSSION WORKSHOP mit Franzi Kiesel (Künstlerin und Musikpädagogin)

12.05. | 09:00 – 12:00 Uhr

Der Workshop soll in zwei kleinen Einheiten Körper- und Rhythmusgefühl der Kinder schulen und mit Spaß das Gemeinschaftsgefühl fördern.

Ort: Kinder- und Jugendzentrum Alpha 1
Zielgruppe: Schüler:innen der 6. Jahrgangsstufe

SKATEWORKSHOP mit Skatetrainerin Eibi (Skatecoach)

17.05. | 11:30 - 13:30 Uhr bzw. 14:00 - 16:00 Uhr

In diesem Workshop wird genderübergreifend gearbeitet, um mit den Kids & Jugendlichen einen gemeinsamen Safespace auf vier Rollen zu kreieren.
Alles im Rahmen eines Beginner*innen Workshops: Ausprobieren, Basics lernen, Fragen stellen so viele einem einfallen und so gemeinsam über sich hinauswachsen. Von „Welcher Fuß steht bei mir vorne?“, über „Mag ich den Sport eigentlich?“, bis hin zu „Wie springe ich da runter?“.

Ort: Skateplatz Haager Straße
Anmeldung:
Anmeldung über die jugendarbeit@neuendettelsau.eu bis zum 14.05.2025
Zielgruppe:
ab 12 Jahre

WUDU HIPHOP WORKSHOP mit David Schmierer (Sozialpädagoge), Philipp Seelig (Sozial- und Medienpädagoge) und Andreas Schneider (Zirkuspädagoge)

04.06.-06.06 | 14:00 – 17:00 Uhr

In diesem interaktiven Workshop begeben wir uns mit Jugendlichen auf eine spannende Entdeckungsreise zu den Ursprüngen des HipHop. Gemeinsam erforschen wir, wo diese kulturelle Bewegung ihren Anfang nahm, welche historischen und gesellschaftlichen Bedingungen sie prägten und wie sie sich zu einer globalen Kulturszene entwickelte, die heute sogar als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist.

Anschließend setzen wir die Theorie in die Praxis um: Mit den Geräuschen der Umgebung, Beatboxing, einer kreativen Textwerkstatt und Recording gestalten die Jugendlichen ihren eigenen Beat. Schritt für Schritt entsteht dabei ein individueller Track, der ihre persönlichen Perspektiven und ihre kreative Energie einfängt. Außerdem werden wir ein Musikvideo produzieren, das den kreativen Prozess und die Ergebnisse visuell in Szene setzt.

Dieser Prozess bietet nicht nur Einblicke in die Geschichte des HipHop, sondern fördert auch Kreativität, Reflexion und Selbstwirksamkeit. Die Jugendlichen werden ermutigt, die Kraft der Bewegung als Möglichkeit des Ausdrucks und der Selbstverwirklichung zu erleben.

Ort: JugendKinderKultur Quibble
Zielgruppe:
11 bis 16-Jährige aus dem offenen Treff

SONGWRTING Workshop mit Maria Beyer (Sprechwissenschaftlerin M.A.. Kulturpädagogin)

16.06. | 10:00 – 17:00 Uhr

Wolltet ihr schon immer mal einen eigenen Song schreiben und coole eigene Texte verfassen? Im heutigen Workshop befassen wir uns mit Euren Themen zu Musik, was manche Songs  im Leben, in der Politik und der Gesellschaft erreicht haben und mit den Inhalten von Protestsongs aus der Vergangenheit und der Gegenwart sowie natürlich der Frage: was bewegt Euch persönlich? Wir hören Musik und wir komponieren Songs aus Euren Lieblings-Musikgenres, in denen ihr darüber erzählen könnt, was Euch beschäftigt. Am Schluss nehmen wir die Songs sogar auf! Die Workshop Leiterin Maria Beyer arbeitet (neben ihrem eigenen künstlerischen Schaffen) vor allem an der Evangelischen Hochschule und macht dort Workshops zu Musik und Sozialer Arbeit, veranstaltet immer wieder Crowdsinging-Formate und startet momentan einen neu gegründeten Chor, in dem auch Lieder erfunden und umgedichtet werden. Der Songwriting-Workshop ist eine Veranstaltung im Rahmen der „Mischen!“ Kinder- & Jugendkulturtage 2025 des Bezirks. Unser FreiRaum hat an diesem Tag für Alle ab 16.00 Uhr normal geöffnet.

Ort: Jugendhaus rabatz
Anmeldung:
Anmeldung bis 14.6.25 unter https://herzogenaurach.feripro.de/anmeldung/191/veranstaltungen/4484
Zielgruppe:12– 20 Jahre, Treffbesucher und Interessierte Jugendliche

PARKOUR WORKSHOP mit Timo Kindl und Laurence Schneider

12.07. | 12:00 – 16:00 Uhr

Unter Anleitung von 2 erfahrenen Parkour Trainern erkunden wir die Umgebung und lernen dabei die wichtigsten Parkour-Techniken und coole Tricks: Über Mauern springen, Balancieren, Abrollen, Akrobatik. So wird die Stadt zu unserem Spielplatz, und wer sich bereit fühlt, wird am Ende gefilmt, um Teil eines actiongeladenen Parkour-Videos zu werden!

Ort: Jugendhaus AP, Dinkelsbühl
Anmeldung:
jugendpflege@dinkelsbuehl.de oder 09851 3393 oder Instagram: ap26_dkb bis 27.06.2025
Zielgruppe: 12–20-Jährige

MANEGE FREI! mit Natascha Spiller (Freie Zirkuspädagogin) und Andreas Schneider (freier Zirkuspädagoge)

15.07. 8:00-13:00 Uhr | 16.07. 9:50 - 15:30 Uhr

Der Workshop lädt in die kreative und spielerische Welt des Zirkus ein.
Mit Clownerie, Jonglage und Akrobatik sollen die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegungs- und Darstellenden Künste erhalten.
Einer der Schwerpunkte liegt auf der Gefühlsarbeit, der wir uns durch die Clownerie nähern werden.
Der*Die Clown*in: ein Spiegel der Gesellschaft, spontan, naiv und neugierig. Er*Sie setzt sich authentisch und spielerisch mit Emotionen auseinander und kann das Publikum durch seinen*ihren Ausdruck bewegen.
In der Jonglage erproben wir uns in einfachen Tricks bis hin zu komplexeren Wurfmustern. Dabei werden z.B. die eigene Motorik, Geduld, Konzentration und Selbstwirksamkeit erfahren.
Die Akrobatik spricht das Vertrauen in sich selbst und Andere an, stärkt die Teamfähigkeit und kann sich nachhaltig aufs Gruppengefüge auswirken.
In Absprache mit den Teilnehmenden wird eine präsentierbare Form (z.B. Video o.Ä) für die Abschlussveranstaltung entstehen.

Ort: Mittelschule Abenberg
Zielgruppe: 11-12 Jährige (5.Klasse)

KICKBOXEN FÜR FLINTA* mit Sissy Behlert (Kickboxtrainerin)

04.08. und 06.08. | je 15:00 – 17:00 Uhr

Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen des Kickboxens (Kampfstellung, grundlegende Schlag- und Kicktechniken), durchlaufen eine Kraft- und Ausdauereinheit und erfahren eigene Grenzen, sowie die Wahrnehmung der Grenzen anderer Personen. Dabei steht die Kommunikation miteinander während des gesamten Workshops im Fokus. Mitbringen brauchen die Teilnehmenden nur Sportkleidung (keine Schuhe) und etwas zum Trinken.

Ort: Jugendtreff Easthouse
Anmeldung:
persönlich im Treff oder unter oja@treffpunkt-roethelheimpark.de oder Simson Ferienprogramm der Stadt Erlangen
Zielgruppe: 12 - 20 Jährige

PIXILATION WORKSHOP mit Jutta Röckelein (Theater- und Medienpädagogin)

05.08. und 06.08. | 10:00 – 15:00 Uhr

Wir erkunden die filmischen Möglichkeiten von Bewegung!
Pixilation ist eine Form der stop-motion Animation, bei der Menschen wie lebendige Puppen agieren. Der Fokus liegt auf ungewöhnlichen Bewegungsabläufen, Verfremdungen und überraschenden Effekten. Wolltest du dich schon immer mal teleportieren oder durch die Stadt schweben?

Ort: Fortuna Kulturfabrik, Jugendzentrum Höchstadt
Anmeldung:
Anmeldung erfolgt über die Homepage des Jugendzentrums Höchstadt bis 27.6.2025
Zielgruppe:
Ab 12 Jahre bis 20 Jahre, aus dem offenen Treff/ mit Anmeldung

SKATEN MIT EIBI (Skatecoach)

11.08. – 13.08. | 16:60 - 19:00 Uhr

In diesem Workshop wird genderübergreifend gearbeitet, um mit den Kids & Jugendlichen einen gemeinsamen Safespace auf vier Rollen zu kreieren.
Alles im Rahmen eines Beginner*innen Workshops: Ausprobieren, Basics lernen, Fragen stellen so viele einem einfallen und so gemeinsam über sich hinauswachsen. Von „Welcher Fuß steht bei mir vorne?“, über „Mag ich den Sport eigentlich?“, bis hin zu „Wie springe ich da runter?“.

Ort: Skatepark Schwabach Walpersdorfer Str. 25
Anmeldung:
per Mail unter grueneshaus@awo-mfrs.de oder persönlich bis 25.07.2025
Zielgruppe:
12-18 jährige aus Schwabach

LEITERAKROBATIK mit Bernd Distler (Zauberkünstler & Zirkuspädagoge)

12.08. – 14.08. | je 10:00 – 15:00

Gegenseitiges Ausbalancieren auf bis zu vier Anstellleitern stehend. Die Leitern werden von den Teil-nehmenden so angeordnet und bestiegen, dass sie sich gegenseitig stabilisieren und das Konstrukt ohne zusätzlichen Halt freisteht. Es werden unterschiedliche Bilder (Konstrukte) in einer kurzen Shownummer aufgebaut.

Ort: Eichenwaldhalle bzw. Bolzplatz hinter der Eichenwaldhalle
Anmeldung:
ab 27.06.2025 unter www.unser-ferienprogramm.de/puschendorf
Zielgruppe:
12-27 Jahre, max. 6-8 Teilnehmende

FOTOGRAFIE UND CYANOTYPIE mit Elisabeth Thoma (Grafikdesignerin) & Julian Stampfer (freischaffender Künstler)

05.09. und 06.09. | 12:00 – 18:00 Uhr

In diesem Workshop wollen wir zunächst die Funktionsweise einer analogen Kamera erforschen. Auch werden wir einige Beispiele der Cyanotypie erklären. Danach werden wir einen Fotografie-Spaziergang unternehmen und unterwegs tolle Motive belichten. Am zweiten Tag entwickeln wir Fotos. Hier müssen wir uns, um ein Ergebnis zu erhalten in die Sonne bewegen und unsere Fotografien belichten. Eine weitere Möglichkeit wäre zum Beispiel auch eine Fotografie auf Stoff oder Kleidung zu drucken, sogar ohne Negativ und mit den Bewegungen der Teilnehmer*innen. Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Cyanotypie ist ein altes fotografisches Verfahren, das Bilder in einem charakteristischen Blau-Ton erzeugt. Man mischt zwei Chemikalien und trägt sie auf Papier oder Stoff auf. Das Material wird dann getrocknet. Dann wird belichtet. Gegenstände (z. B. Blätter, Gegenstände) oder Negative werden auf das beschichtete Papier gelegt und für einige Minuten dem Sonnenlicht ausgesetzt. Die UV-Strahlen lösen eine chemische Reaktion aus, die das Bild entwickelt. Nach der Belichtung wird das Papier mit Wasser ausgewaschen.

Ort: Jugendtreff „Lazarett“
Zielgruppe:
16-20 Jährige

KUGEL UND SCHWERKRAFT mit Thomas Mohi (bildender Künstler, Kunstpädagoge)

08.09 – 10.09. | je 10:00 – 16:00 Uhr

Das Runde kommt ins Rollen, wenn es von der Schwerkraft angezogen wird und es rollt in gelenkte Bahnen, wenn es diese gibt. Kurzum: Wir bauen eine Kugelbahn mit dem Naturmaterial "japanischer Staudenknöterich" - eine invasive Pflanze, welche in einem Jahr bis zu 3 Meter in die Höhe wächst. Das verholzte und getrocknete Material lässt sich sehr leicht spalten, sägen, bohren etc. und zu Bahnen zusammenfügen. Die Jugendlichen können eine Kugelbahn entwerfen und bauen, um sie mit nach Hause zu nehmen und es soll eine große temporäre Gemeinschafts-Kugelbahn entstehen, z.B. in der Außenanlage des Jugendtreff Schneiderscheune in Bad Windsheim.

Ort: Jugendtreff Schneiderscheune
Anmeldung:
Anmeldung ab Mitte Juli über Nupian (Ferienprogramm-Programm, Link dazu gibt es auf www.jugendtreff-schneiderscheune.de.) Späteste Anmeldung bis 5. September 2025.
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren

THEATER-WORKSHOP mit Hamudie Saleh (Filmemacher)

29.09. – 02.10. | jeweils 17:00 – 19:00 Uhr

Tauche ins Schauspiel ein: Improvisation, Ausdruck und kleine Szenen stehen im Fokus. Gemeinsam erschaffen wir Geschichten und stärken unser Selbstbewusstsein und unsere Kreativität.

Ort:  HTEF-Gebäude, Wiesenstr. 10 (Zufahrt Petersgmünder Straße)
Anmeldung:
 Per Mail an elisabeth.aldirma@die-gfi.de
Zielgruppe:
 Jugendliche ab 12 Jahren aus der ganzen Gemeinde

Unsere Unterstützer und Partner