Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstr. 7
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/ 23 98 09-0
Fax: 0911/ 23 98 09-16
Mail: info@bezjr-mfr.de
Suche
Leichte Sprache
Dieses Jahr stand die Tagung des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" unter dem Motto „SOR-SMC wirkt – wirkt mit!". Es drehte sich also rund um Beteiligung im Projekt und darüber hinaus. Hier kamen rund 180 Schüler*innen und Pädagog*innen der SOR-SMC-Schulen Mittelfrankens zusammen. Die Veranstaltung fand im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg in Kooperation mit der Akademie, DoKuPäd und dem ISPN statt. Sie wurde eröffnet durch Grußworte von Dr. Grillmeyer (Leitung CPH-Akademie) und Christian Löbel (Vorsitzender vom Bezirksjugendring Mittelfranken). Bevor es in den inhaltlichen Teil ging, gedachten wir gemeinsame den Opfern des Anschlags in Hanau, der sich am 19. Februar jährte. Nach einem kurzen Impuls zum Thema „Theater und Beteiligung" stellte Alexandra Wächtler vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung verschiedene Beteiligungsformen an Schulen vor und motivierte die Schüler*innen zum Mitwirken.
Der Vormittag wurde abgerundet durch Austausch- und Kreativstudios. Dort konnten die Teilnehmer*innen entweder in Diskussionsrunden zusammenkommen oder sich kreativ austoben. In den Austauschrunden stellten zum Beispiel Schüler*innen vor, wie ihr Schulparlament funktioniert, der Jugendrat Ansbach stellt sich vor und laut! erarbeitete Anliegen mit Nürnberger Schüler*innen. Genauso gab es auch die Möglichkeit über Beteiligung an der eigenen Schule oder im Projekt SOR-SMC gemeinsam zu diskutieren und sich auszutauschen.
Am Nachmittag nahm jede*r Teilnehmer*in an einem Workshop teil. Hier war die Bandbreite der Themen groß: Von Rap, Theater und Comic bis hin zu Games und Politischer Bildung, sowie einer Stadtrallye zur Fairem Handel und Nachhaltigkeit. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete eine Rap-Performance der Teilnehmer*innen des von Hamudie Saleh geleiteten Workshops „Beats für Vielfalt". Eine mutige Leistung mit starken Worten, die großen Beifall verdienten!
Am Ende des Tages zeigte sich wieder einmal, wie viele junge Menschen sich für eine couragierte Kultur an Schulen und darüber hinaus einsetzen und nicht wegschauen wollen bei Diskriminierung und Rassismus. Danke an alle, die sich im Projekt engagieren!
Der Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" bedeutet noch lange nicht, dass an einer Schule kein Rassismus mehr vorkommt. Das Schild, das in den letzten Jahren schon 160 Schulen in Mittelfranken an ihren Türen angebracht haben, ist ein Zeichen dafür, dass sich die Schule auf den Weg gemacht hat, jede Art von Ungleichbehandlung in der Schulgemeinschaft vorzubeugen und dieser aktiv und entschlossen zu begegnen.
Einmal im Jahr sind Schüler*innen und Pädagog*innen aller mittelfränkischen SOR-SMC-Schulen eingeladen, sich einen Tag lang bei verschiedenen Workshops, Lesungen und Mitmachstationen zusammen zu kommen. Die Tagung 2025 dreht sich rund um das Thema Beteiligung:
• Wie könnt ihr euch an eurer Schule mit euren Themen und Ideen einbringen?
• Wie könnt ihr mitsprechen?
• Und welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es im Projekt SOR-SMC?
Auf der Tagung lernt ihr Beispiele und Werkzeuge kennen, die eure Mit-sprache fördern und euren Einsatz in der Schule für Vielfalt und Diskrimi-nierung unterstützen.
Außerdem gibt es wieder viele verschiedene Workshops rund um das Thema Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage.
Verantwortliche und interessierte Schüler*innen, Lehrkräfte und Pädagog*innen, die im Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" mitarbeiten und/ oder deren Schule diesen Titel anstrebt.
ab 9:00 Uhr: Ankommen & Workshopwahl
9:45 - 10:00 Uhr: Begrüßung und Grußworte
10:00 - 11 Uhr: Theater und Impuls: Was bedeutet Partizipation und wie geht das an der Schule?
11:00 - 12:00 Uhr: Austauschstudios
12:00 - 13:00 Uhr: Workshopwahl & Mittagessen
13:00 - 15:30 Uhr: Workshops für Schüler*innen & Lehrkräfte
15:30 - 16:15 Uhr: Gemeinsamer Abschied mit Rap-Performance
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.
Habt ihr Fragen?
Theresa Lang hilft euch gerne weiter!
Pädagogische Mitarbeiterin
Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstraße 7
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 23 98 09 13
Mobil: 0176 34 34 58 31
E-Mail: theresa.lang@bezjr-mfr.de
Gleißbühlstr. 7
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/ 23 98 09-0
Fax: 0911/ 23 98 09-16
Mail: info@bezjr-mfr.de