Suche

Leichte Sprache

aus

Fachtagung für Mitarbeiter*innen der Offenen Kinder– und Jugendarbeit, Gemeindejugendpflege und Streetwork

    Termin:

  • 07.03.2023
    09:15 bis 16:15 Uhr

Aktuellen Herausforderungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit begegnen!

Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Gemeindejugendpflege und des Streetwork sind laufend mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, so dass ihre Arbeit ständiger Anpassung unterliegt. Diese Fachtagung richtet daher den Blick auf den Alltag vieler Mitarbeiter*innen der OKJA und stellt fachliche Herausforderungen sowie solche an die eigene Person und die Arbeitssituation gerichtete in den Mittelpunkt des kollegialen Austauschs.

 

 

 


Programm & Ablauf

  • 09.15 Uhr Ankommen bei Kaffee, Tee, Obst & Brezeln
  • 09.30 Uhr Begrüßung durch die mittelfränkischen OKJA Sprecher*innen und Berichte der Sprecher*innen, des Bayerischen Jugendrings und des Bezirksjugendrings Mittelfranken

  • 10.00 Uhr Hauptreferat: Welche Auswirkungen haben die aktuellen Herausforderungen auf die Mitarbeiter*innen?
    Nives Homec thematisiert in ihrem Vortrag das Verhältnis der Mitarbeiter*innen der OKJA zwischen Anspruch, Motivation, Ideen, Anforderungen und Notwendigkeiten. Sie geht der Frage nach, inwiefern der*die Mitarbeiter*innen diesem vielfältigen Spektrum gerecht werden können.
    mit Nives Homec, Personalrätin der Stadt Nürnberg, Dipl.-Sozialpädagogin

  • 10.45 -11.00 Uhr Pause
  • 11.00 -12.30 Uhr 1. Phase Arbeitsgruppen
    Du kannst hier eine Arbeitsgruppe deiner Wahl besuchen

    Arbeitsgruppe 1: Austauschrunde zur Situation des Personals in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    In dieser Arbeitsgruppe, moderiert von Nives Homec, kannst du dich mit anderen Kolleg*innen zur Situation des Personals in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit austauschen. Die Arbeitsgruppe schließt an die Fragen des Vortrags vom Vormittag an.
    mit Nives Homec, Personalrätin der Stadt Nürnberg, Dipl.-Sozialpädagogin

    Arbeitsgruppe 2: Praktische Impulse zur Förderung von Resilienz
    Als Fachkraft für Salutogenese und Resilienz hat sich Johannes Michalik am Institut für Jugendarbeit weiterbilden lassen. In seiner Arbeitsgruppe erklärt er das Konzept von Salutogenese und Resilienz und zeigt Methoden zur Förderung von Resilienz für die Mitarbeiter*innen selbst, sowie in der Anleitung für junge Menschen.
    mit Johannes Michalik, Fachkraft für Salutogenese und Resilienz, theologisch-pädagogischer Mitarbeiter der ELKB

  • Arbeitsgruppe 3: How to Queer Treff (nur am Vormittag!)
    Denise Herbolsheimer ist Mitarbeiterin beim Stadtjugendring Schwabach und im Jugendzentrum im Aurex für den Queer Treff verantwortlich, der jeden Montag stattfindet und gut angenommen wird. In dieser Austauschrunde kannst du das Programm des Queer Treffes kennenlernen, du kommst mit anderen Kolleg*innen ins Gespräch zu den eigenen bisherigen Berührungspunkten mit dem Thema LGBTQIA+ und Queer. Ihr könnt über Fakten, Ideen und Bedürfnisse sprechen die du, deine Kolleg*innen und die Jugendlichen im Treff haben.
    mit Denise Herbolsheimer, Sozialpädagogin, Mitarbeiterin beim Stadtjugendring Schwabach

    Arbeitsgruppe 4: Austauschrunde zur postmigrantischen Gesellschaft als Herausforderung und Ressource für Jugendarbeit im Offenen Treff (nur am Nachmittag!)
    Unsere postmigrantische Gesellschaft ist zugleich Herausforderung und Ressource. Nachdem Maximilian Teichmann uns einen Einblick in sein Tätigkeitsfeld gibt, ist Zeit für den kollegialen Austausch.
    mit Maximilian Teichmann, Sozialpädagoge, Mitarbeiter beim Stadtjugendring Schwabach

  • 12.30 Uhr Pause mit Mittagessen
  • 13.30 -15.00 Uhr 2. Phase Arbeitsgruppen
    Du kannst hier eine zweite Arbeitsgruppe deiner Wahl besuchen

  • 15:00 Uhr Kaffeepause
  • 15.30 Uhr Abschluss im Plenum
  • 16.15 Uhr Ende der Fachtagung

Anmeldung & Teilnahme

Anmeldung ist bis zum 01.03.2023 möglich, über eine dieser Möglichkeiten:

  • per e-Mail: info@bezjr-mfr.de
  • per Post über das Formular im Flyer an den Bezirksjugendring Mittelfranken, Gleißbühlstraße 7, 90402 Nürnberg
  • online über das Anmeldeformular weiter unten

So wird deine Anmeldung wirksam:

1) Bitte überweise die Tagungsgebühr in Höhe von 15 € unter Angabe des Stichworts „Fachtag OKJA" und deines Namens bis zum 01.03.2023 auf das Konto des Bezirksjugendrings Mittelfranken IBAN: DE21 7605 0101 0001 4469 93.

2) Nach Eingang der Tagungsgebühr erhältst du eine Anmeldebestätigung an die angegebene Mailadresse.

3) Bei der Tagung erhältst du eine Quittung und eine Teilnahmebestätigung.

Absagen: Nach der Anmeldung fällt bei unentschuldigter Nichtteilnahme bzw. Entschuldigung nach dem 01.03.2023 eine Ausfallgebühr in Höhe der Tagungsgebühr an.

Veranstaltungsort

Jugendzentrum im AUREX
Königstraße 20 a
91126 Schwabach

Anreise mit dem Auto:
Aus allen Richtungen kommend über die A6 bis zur Ausfahrt Schwabach West.
Richtung Schwabach; an der zweiten Ampel links Richtung Ansbach; nach 200 Metern links auf der rechten Seite kommt ein Parkplatz (50% der Parkplätze gebührenfrei).

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Richtung Nürnberg oder Roth mit der S2 bis zur Haltestelle Schwabach Bahnhof. Von dort mit dem Stadtbus bis Schillerplatz oder zu Fuß (etwa 15-20 Minuten).

Ansprechperson für Anmeldung & organisatorische Fragen beim Veranstalter

Sybille Körner-Weidinger

Sybille Körner-Weidinger

Fachberatung Kinder- und Jugendkultur für den Bezirk Mittelfranken

Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstraße 7
90402 Nürnberg

Telefon: 0911/ 23 98 09-19
Mobil: 0163/ 5482691
E-Mail: sybille.koerner@bezjr-mfr.de

E-Mail schreiben

Verbindliche Anmeldung:

Vorname *
Nachname *
Institution*
Straße / Hausnummer *
PLZ Ort *
Telefon
E-Mail *

 

Ich möchte an folgenden Arbeitsgruppen teilnehmen, bitte 2 auswählen:

Arbeitsgruppe 1: Austauschrunde zur Situation des Personals in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Arbeitsgruppe 2: Praktische Impulse zur Förderung von Resilienz

Arbeitsgruppe 3: How to Queer Treff (nur am Vormittag!)

Arbeitsgruppe 4: Unsere postmigrantische Gesellschaft als Herausforderung und Ressource für Jugendarbeit im Offenen Treff (nur am Nachmittag!)

Mittagessen

vegan

Vegetarisch

mit Fleisch

ohne

                                                                                                                                                                                                         

Was können wir noch tun, um deine Teilnahme zu ermöglichen? Rücksichtnahme auf Folgendes:
Rücksichtnahme auf folgendes / Unterstützungsbedarfe:

Datenschutz & Einwilligung Bild und Ton

Bei dieser Veranstaltung können Bild-, Ton- und Filmaufnahmen entstehen, die vom Bezirksjugendring Mittelfranken gespeichert und veröffentlicht werden bzw. an die Presse weitergegeben werden. Diese Einverständniserklärung ist freiwillig und kann gegenüber dem Bezirksjugendring Mittelfranken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sind die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit dies dem Bezirksjugendring Mittelfranken möglich ist. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von mir gemacht werden, die zur Dokumentation der Maßnahme und der Bewerbung von Angeboten der Jugendhilfe geeignet sind und ganz oder in bearbeiteten Ausschnitten in eigenen oder fremden Publikationen veröffentlicht werden dürfen

 

 

Ja Nein auf der Website des Bezirksjugendrings Mittelfranken und seiner Partner *

Ja Nein in Printmedien *

Ja Nein Soziale Netzwerke wie z.B. Facebook, Instagram, Youtube *

                                                                                              

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden *

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Veranstaltung

Fachtagung für die Mitarbeiter*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Termin
Phone