Bei Bedarf bemühen wir uns Übersetzung durch Dolmetscher*innen zu ermöglichen.
Weil weiß nicht nur eine Farbe ist! Veranstaltungsreihe zu rassismuskritischerJugendarbeit für ehrenamtlich und hauptberuflich Aktive in der Jugendarbeit
Rassismus ist…auch in der Jugendarbeit
15. November 2023, 17 bis 19 Uhr
In diesem Einstiegs-Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was sich genau hinter dem Begriff „Rassismus" verbirgt und wie wir eine rassismuskritische Perspektive in der Jugendarbeit etablieren und schärfen können. Dabei geht es sowohl um die eigene Haltung, als auch die Gestaltung der eigenen Arbeit und des Engagements im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit.
Workshopleitung:
Mina Bajalani und Abyan Sahra Nur
- Der Workshop findet online über Zoom statt.
- Die Teilnahme ist kostenlos
- Anmeldung über das Anmeldeformular weiter unten.
Haltung gefragt!? Vertiefungsworkshop für eine rassismuskritische Perspektive auf die Jugendarbeit
05. März 2024, 14 bis 18 Uhr
Was bedeutet es genau eine "antirassistische Haltung" zu haben? Und wie kann ich diese (weiter-)entwickeln?
Wir laden Hauptberufliche und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit ein, Rassismus ganzheitlich zu betrachten und ein tieferes Verständnis für die eigene Haltung zu entwickeln. Nach einer kurzen Wiederholung theoretischer Konzepte werden wir uns intensiv der Selbstreflexion widmen, um eigene Einstellungen, Vorurteile und Verhaltensweisen zu hinterfragen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch, um ein tieferes Verständnis von Rassismus zu erhalten und Lösungsansätze für eine inklusivere Gesellschaft zu erarbeiten.
Workshopleitung:
Anusiya Albert ist Kommunikationswissenschaftlerin im Bereich Internationale Politik, Anti-Rassismus-Aktivistin und freischaffende Künstlerin. Außerdem ist sie die ehrenamtliche Projektleitung von "we talk about it : exit racism" bei we integrate e.V. Anusiyas Fokusthemen sind struktureller Rassismus, Diskriminierung und Rechtsxtremismus.
Dora Stanić ist Psychologin, angehende Psychotherapeutin und arbeitet neben ihrer therapeutischen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung zum Thema "Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen" am Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ehrenamtlich ist sie seit September 2021 beim Verein we integrate aktiv.
- Ort: DoKuPäd - Bildungszentrum Sankt Paul
Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg - Erreichbar mit der Straßenbahn, Haltestelle "Dutzendteich"
- Die Teilnahme ist kostenlos
- Anmeldung bis 27. Februar 2024 über das Anmeldeformular weiter unten.
Antirassistisch Handeln in der Jugendarbeit
15. Mai 2024, 14 bis 18 Uhr
Du hast Dich schon mit dem Thema Rassismus auseinandergesetzt aber weißt noch nicht, wie Du es in Deiner Arbeit oder Deinem Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit umsetzen kannst?
Welche Situationen sind Dir schon begegnet? In welchen Momenten warst Du Dir unsicher, wie Du reagieren und handeln sollst?
Anhand von konkreten Beispielen erarbeiten wir, wie in verschiedenen Situationen der Kinder- und Jugendarbeit antirassistisch gehandelt werden kann. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten, um in der Praxis Diskriminierung und Rassismus entgegenzuwirken.
Workshopleitung:
Theresa Lang, pädagogische Mitarbeiterin Bezirksjugendring Mittelfranken im Projekt ju&mi - Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Kristin Birkel, pädagogische Mitarbeiterin Kreisjugendring Nürnberg-Stadt im Projekt ju&mi - Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
- Ort: Delta - Kreisjugendring Nürnberg-Stadt
Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg / U-Bahn-Station "Wöhrder Wiese" - Die Teilnahme ist kostenlos
- Anmeldung bis 08. Mai 2024 über das Anmeldeformular weiter unten.
Weil weiß nicht nur eine Farbe ist - Antirassismus-Wochenende für Aktive in der Jugendarbeit
22. bis 24. November 2024
Gemeinsam möchten wir uns an diesem Wochenende Zeit nehmen, um uns unserer eigenen Denk- und Handlungsweisen bewusst zu werden.
Wo kann das, was ich denke, sage oder tue unbewusst zu Diskriminierung von anderen Menschen führen?
Welche Privilegien habe ich und andere Menschen nicht?
Was hat Rassismus mit mir zu tun? Wie zeigt sich Rassismus in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Wie kann ich in meinem Alltag und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bewusst Diskriminierung entgegenwirken?
Nach einem Einstieg zur Definition und den Strukturen von Rassismus, werden wir uns intensiv mit dem Thema Selbstreflexion auseinandersetzen, um anschließend auf die eigene Arbeit zu blicken und Stellschrauben für eine antirassistische Jugendarbeit zu finden.
Eingeladen sind alle Aktiven in der Kinder- und Jugendarbeit, die selbst keine Rassismus-Erfahrungen machen.
Workshopleitung:
Diana-Sandrine Kunis ist in unterschiedlichen Fachbereichen der Landeshauptstadt München zu den Themen Diversity, kommunale integrationspolitische Arbeit und Weiterentwicklung von Interkultureller Öffnung zu diskriminierungskritischen Perspektiven aktiv. Seit 2020 als Pädagogische Mitarbeiter*in mit den Schwerpunkten Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Intersektionalität im Bildungskontext am Pädagogischen Institut der LH München. Mitgründer*in des Social Justice Instituts München und Ausbildner*in für das Social Justice und Diversity Training.
- Das Wochenende findet in der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck,91472 Ipsheim statt.
- Die Teilnahmegebühr wird noch bekannt gegeben.
- Anmeldung bis 08. November 2024 über das Anmeldeformular weiter unten.
Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, die Teilnahme aller zu ermöglichen. Bei Fragen oder weiteren Bedarfen zur Barrierefreiheit sprecht uns bitte an!
Kontakt
Theresa Lang
Bezirksjugendring Mittelfranken
Email: theresa.lang@bezjr-mfr.de
Mobil: 0176 34 34 58 31
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Kreisjugendring Nürnberg-Stadt im Rahmen des Aktionsprogramms ju&mi – Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft des Bayerischen Jugendrings statt.

