Wir unterstützen Jugendarbeit durch Beratung, Qualifizierung und Vernetzung sowie durch verschiedene Förder- und Serviceleistungen:
- Persönliche Beratung
- Vernetzungstreffen/Arbeitstagungen
- Fachtagungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen
- Seminare und Workshops
- Informationsbroschüren und Arbeitshilfen
- Lobbyarbeit für die Jugendarbeit
- Finanzielle Förderung von Projekten und Maßnahmen
Selbstverständnis
Unsere Rolle
Unser wichtigstes Ziel ist es, in einem Netzwerk Jugendring die Zusammenarbeit der Jugendringe und Jugendverbände auf allen 3 Ebenen zu fördern und durch Jugendarbeit und aktive Jugendpolitik positive Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu fördern und weiterzuentwickeln.
Unsere Kernkompetenzen
- Lobbyarbeit
- Vernetzung
- Förderung
- Beratung
- Weiterentwicklung von Themen der Jugendarbeit
Unsere Angebote richten sich an
- Fachkräfte und Multiplikator*innen der Jugendarbeit
- Kinder und Jugendliche
Unsere Aufgaben
Jugendpolitische Interessenvertretung
Wir setzen uns durch jugendpolitische Interessenvertretung für die Belange aller Kinder und Jugendlichen in Mittelfranken ein. Wir verstehen Jugendpolitik dabei sowohl als Interessenvertretung für die Belange der Jugendarbeit, als auch im Sinne einer übergreifenden Aufgabe, die die Erhaltung, Gestaltung und Weiterentwicklung der Lebensräume junger Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Beratung
Wir unterstützen und beraten Jugendverbände, Stadt-und Kreisjugendringe, die kommunale Jugendarbeit, andere freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe.
Planungsaufgaben
Bedarfserhebungen an überörtlichen Einrichtungen der Jugendarbeit gehört zu unseren Aufgaben ebenso wie die Entwicklung und Fortschreibung des Jugendprogrammes für Mittelfranken. Der Bezirksjugendring unterstützt damit die konzeptionelle Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Mittelfranken.
Finanzielle Förderung
Der Bezirk Mittelfranken stellt im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit die Mittel für eine sachgerechte finanzielle Förderung der Jugendarbeit in Mittelfranken entsprechend den Förderrichtlinien des Bezirksjugendrings zur Verfügung.
Aktivitäten
Neben den im Rahmen der Aufgabenbereiche erforderlichen Aktivitäten führt der Bezirksjugendring weitere eigene Maßnahmen nach Maßgabe und Beschluss des Jahresprogramms durch. Dabei tritt er nicht in Konkurrenz zu Aktivitäten seiner Mitgliedsorganisationen, sondern sucht vielmehr die Kooperation mit ihnen. Aktivitäten des Bezirksjugendrings haben dabei überörtlichen und überverbandlichen Charakter und sollen Jugendarbeit auf Bezirksebene lebendig werden lassen.
Erledigung öffentlicher Aufgaben
Der Bezirksjugendring nimmt öffentliche Aufgaben für den Bayerischen Jugendring bzw. den Bezirk nach jeweiliger Vereinbarung wahr. Dazu gehört zum Beispiel die Rechtsaufsicht über die Gliederungen des Bayerischen Jugendringes, deren Beratung sowie die Durchführung bezirklicher Arbeitstreffen zum fachlich notwendigen Austausch für
- kommunale Jugendpfleger*innen
- gemeindliche Jugendpfleger*innen
- Mitarbeiter*innen der offenen Jugendarbeit
- Mitarbeiter*innen der Stadt-, Kreisjugendringe und Jugendverbände
- Mitglieder von Jugendhilfeausschüssen
- Kassenrevisor*innen der SJR/KJR